Ainmiller — Ainmiller, Max Emanuel, der Wiederhersteller der Glasmalerei, geb. 14. Febr. 1807 in München, gestorben daselbst 8. Dez. 1870, widmete sich unter Fr. v. Gärtner dem Studium der Architektur und Ornamentik und wurde dann durch seinen Lehrer… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ainmiller — Ainmiller, Max Emanuel, Glasmaler, geb. 14. Febr. 1807 in München, Vorsteher des Instituts für Glasmalerei das., gest. 8. Dez. 1870, Wiedererwecker der Glasmalerei. – Sein Sohn Heinr. A. (1837 92) Glasmaler … Kleines Konversations-Lexikon
Ainmiller — Maximilian Emanuel Ainmiller (* 14. Februar 1807 in München; † 8. Dezember 1870 ebenda) war ein deutscher Maler. Besondere Anerkennung hat er sich international als Glasmaler erworben. Grabstätte Ainmillers Alter Südfriedhof (München) … Deutsch Wikipedia
AINMILLER — a native of Münich, the reviver of glass painting in Germany (1807 1870) … The Nuttall Encyclopaedia
Max Ainmiller — Maximilian Emanuel Ainmiller (* 14. Februar 1807 in München; † 8. Dezember 1870 ebenda) war ein deutscher Maler. Besondere Anerkennung hatte er sich international als Glasmaler erworben … Deutsch Wikipedia
Max Emanuel Ainmiller — Maximilian Emanuel Ainmiller (* 14. Februar 1807 in München; † 8. Dezember 1870 ebenda) war ein deutscher Maler. Besondere Anerkennung hat er sich international als Glasmaler erworben. Grabstätte Ainmillers Alter Südfriedhof (München) … Deutsch Wikipedia
Max Emanuel Ainmiller — Portrait de Max Ainmiller vers 1860 … Wikipédia en Français
Max Emanuel Ainmiller — Maximilian Emanuel Ainmiller (14 February 1807 – 9 December 1870) was a German artist and glass painter. Under the tutorage of Friedrich von Gärtner, director of the royal Nymphenburg Porcelain Manufactory, Ainmiller studied glass painting, both… … Wikipedia
Айнмиллер Макс-Эмануэль (Ainmiller) — Айнмиллер (Ainmiller), Макс Эмануэль, немецкий живописец на стекле (1807 1870). Был инспектором института для возобновления средневековой живописи на стекле. Овладел техникой приготовления цветных стекол в таком совершенстве, что располагал 100… … Биографический словарь
Kölner Domfenster — Die Kölner Domfenster bedecken im Kölner Dom eine Fläche von rund 10.000 m². Etwa 1.500 m² davon sind aus dem Mittelalter erhalten geblieben. Damit stammen die Kölner Domfenster aus unterschiedlichen Epochen und tragen wesentlich zum… … Deutsch Wikipedia